Um die Inhalte und Funktionen dieser Website bereitzustellen verwenden wir Cookies, welche vorübergehend auf deinem Computer gespeichert werden. Cookies ermöglichen z. B. das Speichern der Produkte im Warenkorb. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen
Antifa
Was bedeutet ANTIFA?
▼ Geschichte der Antifaschistischen Aktion

Eine sehr kurze und verkürzte, dafür aber zusammenfassende Darstellung der Geschichte der Antifaschistischen Aktion beginnt in der Weimarer Republik. Frühere Vorläufer hat es aber auch schon Italien mit den ›Arditi del popolo‹ gegeben. Die neuere Antifa Bewegung hat ihre Wurzeln in den parteiunabhängigen Strömungen, deren Ziel es war, den aufkommenden Faschismus in Europa dauerhaft zu überwinden. Nach dem Zweiten Weltkrieg schlossen sich überlebende Antifaschist*innen zu Antifaschistischen Aktionsausschüssen zusammen um die notwendige Entnazifizierung durchzuführen. Diese wurden von den Alliierten allerdings verboten, aufgelöst oder offiziellen Verwaltungsorganen unterstellt.
Wenn von Antifa gesprochen wird, meint das vielmehr den organisierten Kampf gegen Neonazis der sich seit den 1970er in der BRD und später auch in der DDR formierte. Das bedeutet konkret: Neonazi Aufmärsche verhindern, rechte Strukturen aufdecken und militante Aktionen gegen Neonazis. In den 1980er entstanden immer mehr lokale Antifa Gruppen um den wachsenden rechten Strukturen und Parteien wie der NPD etwas entgegenzusetzen. Es entsteht zu der Zeit auch die sogenannte Autonome Bewegung. Wichtig waren auch die zahlreichen Publikationen wie zum Beispiel das Antifaschistische Infoblatt, das Rechercheergebnisse zu Neonazi Strukturen öffentlich machte und andere Publikationen die rechte Aktivitäten dokumentierten und ideologische Fragen diskutierten. Bekannt war hier insbesondere die später verbotene Zeitschrift radikal.

In den 1990er erstarkte der Nationalismus und die Anzahl von Angriffen und Morden durch Neonazis stieg. Zu nennen sind hier beispielsweise die rassistischen Angriffe auf Geflüchtete in Hoyerswerda, die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen und die Morde in Mölln. Gleichzeitig bildeten sich immer mehr neonazistische Gruppen (zum Beispiel der NSU) und Gruppen die gezielt Antifa Gruppen angreifen, die sogenannte Anti-Antifa. Auch nicht zu vergessen, die massiven Repressionen durch den Staat. Aufgrund der dringende Notwendigkeit antifaschistischer Arbeit, gab es als Reaktion immer wieder Bündnisse zwischen unterschiedlichen Gruppen und Aufrufe zu Demonstrationen, die sich dieser Entwicklung entgegenstellten.
Zur Geschichte:
▼ Antifa Logo: Rote & Schwarze Fahne
Die Fahnen- Symbolik ist in unterschiedlichen linken Bewegungen zu finden. Das Logo mit der Unterschrift »Her zu uns« stammt vom Bauhaus Grafiker Max Gebhard der es 1932 entwarf.
Auf dieser Grundlage überarbeitet die Gruppe Kampf und Kunst um Bernd Langer das Signet in den 1980er zu dem heute bekannten Logo der antifaschistischen Aktion.
Vortrag von Bernd Langer: Zwei Fahnen im Kreis. Das »Antifa-Logo« & die Geschichte der Antifaschistischen Aktion
Die Interpretation der Bedeutung der Farben der Flaggen bleibt bei den Gruppen und Personen die das Logo verwenden. Um den unterschiedlichen Ausrichtungen der Gruppen gerecht zu werden, entstanden mit der Zeit vielfache Abwandlungen des Logos und Farbkombinationen.
Download des Antifa Logos:
Variationen des Antifa Logos
Neben den verschiedenen Farbkombination entstanden Logos die sich besser an die Vorstellung unterschiedlichster Gruppen anpassen, als auch spontan aufgrund von Ereignissen.
Eine Instagram Sammlung von zig Abwandlungen des Motives:
A
Allgäu
Allgäu rechtsaußen
B
Berlin
Antifa Berlin Info
Demob
antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum
NEA Berlin
Inforiot – Alternative News
Medienkollektiv Brandenburg
Antifa Bremen
D
Dortmund
DAB - Dortmunder Antifa Bulletin
E
Erzgebirge
Spektrum 360°
Eschede
Landfriedensbruch Eschede
F
Flensburg
NKA Flensburg
Autonome Antifa Freiburg
G
Göttingen
Antifaschistische Linke International
Defiant - Antifa Greifswald
H
Hannover
Tique
Gruppe für den organisierten Widerspruch
K
Kiel
Autonome Antifa-Koordination Kiel
L
Leipzig
Antifa in Leipzig
Antifa Koordination Lübeck Lüneburg / Uelzen
Antifaschistische Aktion Lüneburg / Uelzen
M
München
Autonome Antifa München – Antifa nt
N
Neumünster
Antifaschistische Aktion Neumünster
Antifaschistische Gruppen Nordthüringen
NRW
Antifa.NRW
P
Pinneberg
Antifaschistische Aktion Pinneberg
Emanzipatorische Antifa Potsdam
R
Regensburg
Anita F – Antifaschitische Gruppe
U
Ulm
Kollektiv.26
W
Würzburg
Gruppe Klein-Nizza
autonome antifa [w]

➝ Antifaschistisches Info-Blatt
➝ apabiz | antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin e.v.
➝ Lotta – Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland Pflaz und Hessen
➝ Recherche und Monitoringplattform zur Identitären Bewegung
A
Allgäu
Allgäu rechtsaußen
B
Baden-Württemberg
Antifaschistische Dokumentations- und Informationszentrum Baden-Württemberg (adiz)
Berlin
antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum
Berlin rechtsaußen
Neukölln Watch – Dokumentation und Analyse des Neukölln-Komplexes
Inforiot – Alternative News
Medienkollektiv Brandenburg
D
Dresden
Antifa Recherche-Team Dresden
H
Hannover
Relate Magazin
K
Köln
RABA Köln
L
Leipzig
Antifa in Leipzig / Recherche
M
München
Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e. V. (a.i.d.a.)
N
Nordrhein-Westfalen
Recherche Kollektiv NRW
NRW Rechtsaußen Lotta-Magazin
O
Ostwestfalen
Recherche Kollektiv Ostwestfalen
S
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt rechtsaußen
T
Thüringen
Thüringen rechtsaußen