Um die Inhalte und Funktionen dieser Website bereitzustellen verwenden wir Cookies, welche vorübergehend auf deinem Computer gespeichert werden. Cookies ermöglichen z. B. das Speichern der Produkte im Warenkorb. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen
Rezensionen

Es ist soweit – unser neues Buch ist erschienen!
Eine Textsammlung mit Communiqués von 2012 bis 2020 – anarchistische Analysen, Perspektiven, Kritik und Selbstkritik. Ein Streifzug durch die letzten Jahren bis hin zu heute – mit viel Herzblut zusammengetragen (und gelayoutet). Die Einleitung des Buches und zusätzliches Material (ständig aktualisiert) findet ihr auf der Sonderseite zum Buch: cwc.im/WritingsDE
Alissa Starodub — Lasst es glitzern, lasst es knallen
Präfiguration muss praktisch werden — Mit ihrem aktuellen, an soziale Bewegungen orientierten Buch, teilt Alissa Starodub ihre Gedanken und Erfahrungen in Hinblick auf die Herausbildung einer solidarischen Gesellschaft. Anhand der vier Hauptbeispiele von solidarisch-ökologischer Landwirtschaft, Freiräumen, den Protesten gegen Gipfeltreffen von Regierungspolitiker*innen und...
»Unter dem Schatten des Todes«
Vor einiger Zeit hatten wir zufällig in einer alten Buchkiste den Roman »Blutsonntag« von Robert Brack entdeckt und waren begeistert. Obwohl der Titel schon einige Jahre auf dem Buckel hatte, haben wir ihn aufgenommen und auch gerne weiter empfohlen. Einige dürften ihn inzwischen auch kennen. Nun haben wir uns den Nachfolgeroman »Unter dem Schatten des Todes« besorgt und ihn ebenfalls...
Reinhold Schlotz: Von Golgatha nach Auschwitz
Reinhold Schlotz ist mit seinem Buch »Von Golgatha nach Auschwitz - Die Mitverantwortung des Christentums für den Holocaust« ein Werk gelungen, dass auf 113 Seiten einen guten und fundierten Überblick über 2000 Jahre christlichen Antisemitismus gibt. Er nimmt dabei beide christlichen Großkirchen ins Visier.
Immer wieder notwendig: Anarchistische Demokratiekritik
In der September-Ausgabe der Gai Daio, der Zeitung der Anarchistischen Föderation, ist eine Besprechung von Jonathan Eibisch über das von uns übersetzte Buch »From Democracy to Freedom« erschienen.
Blutsonntag – Eine Besprechung
Wir haben ja relativ wenig Literatur und Romane im Angebot – das liegt nicht unbedingt daran, dass es auf dem Gebiet nicht auch viel spannende Titel geben würde, sondern vielmehr an begrenzten (Lager-)Kapazitäten unsererseits und zum anderen einfach daran, dass unser Schwerpunkt dann eben doch der politische, geschichtliche, praktische oder philosophische Inhalt ist.
Die 100. Ausgabe der Găi Dào ist erschienen.
Wenn Potenzial und Tradition sich zu einer bewegten Zeitschrift verbinden. Die 100. Ausgabe der Găi Dào ist erschienen.
(Buchbesprechung) Alexander Goeb: Das Kambodscha-Drama
Wie bespricht mensch eigentlich ein historisches Buch? Ein Buch voller Fakten, historischer Dokumente und Berichte. Da lässt sich ja wenig eigene Meinung, wenig schwungvoll drüber schreiben – es bleibt trockene, in diesem Fall auch sehr bedrückende, Geschichte.
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der kommunistischen Bewegung bleibt trotzdem notwendig. Egal ob mensch nun die...
Begrabt mein Herz am Heinrichplatz
Sonntagsnachmittags Beschäftigung: "Begrabt mein Herz am Heinrichplatz" von Sebastian Lotzner samt den dazugehörigen Blog lesen. Eine Geschichte der Autonomen Bewegung von Anfang der 80er bis in die 90er - erzählt in unheimlich sympathischen Anektoden des Protagonisten Paul und inhaltlich vertieft auf dem dazugehörigen Blog.
Tagebuch der Hölle
Unsere Freunde von bahoe books haben mit 'Tagebuch aus der Hölle' von Jan Valentin einen Klassiker über die internationale (kommmunistische) ArbeiterInnen-Bewegung neu veröffentlicht. Regionaler Schwerpunkt ist die Bewegung in Hamburg.