Um die Inhalte und Funktionen dieser Website bereitzustellen verwenden wir Cookies, welche vorübergehend auf deinem Computer gespeichert werden. Cookies ermöglichen z. B. das Speichern der Produkte im Warenkorb. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen
Gabriel Kuhn: Die Linke und der Sport
7,80 €
(inkl. MwSt.)
SKU
01-195-9783897711273
unrast transparent – linker alltag, band 4
Taschenbuch, 80 S.
Das Verhältnis der Linken zum Sport ist ambivalent. Kritische Stimmen sehen den Sport als ›Opium des Volkes‹, als Ausdruck bürgerlichen Konkurrenzdenkens und als Bollwerk des Nationalismus. Sie betonen seine politische Vereinnahmung und ökonomische Ausbeutung. Gleichzeitig wurden in der Geschichte der Linken immer wieder Aspekte des Sports betont, die in Einklang mit einem sozialistischen Zusammenleben gesehen wurden und dieses fördern sollten: Teamgeist, Respekt, Solidarität, internationale Verständigung und körperliche Geschicklichkeit.
Gabriel Kuhn stellt die unterschiedlichen Positionen dar und geht der Rolle des Sports in linker Geschichte nach: von der Arbeitersportbewegung bis zur alternativen Sportkultur der Gegenwart, die sich im Kontext basisdemokratischer Werte, sozialer Bewegungen und Prinzipien von Selbstverwaltung und DIY (Do It Yourself ) entwickelt hat. Gleichzeitig wird die gesellschaftspolitische Rolle des Sports beleuchtet, die ihn seit Beginn des 20. Jahrhunderts wiederholt auch mit Widerstandsbewegungen in Berührung gebracht hat – sei es bei Protesten gegen sportliche Großereignisse, Reformbestrebungen innerhalb administrativer Strukturen oder der Entwicklung alternativer Fankultur.
Inhaltsverzeichnis als PDF
Vorwort als PDF
Das Verhältnis der Linken zum Sport ist ambivalent. Kritische Stimmen sehen den Sport als ›Opium des Volkes‹, als Ausdruck bürgerlichen Konkurrenzdenkens und als Bollwerk des Nationalismus. Sie betonen seine politische Vereinnahmung und ökonomische Ausbeutung. Gleichzeitig wurden in der Geschichte der Linken immer wieder Aspekte des Sports betont, die in Einklang mit einem sozialistischen Zusammenleben gesehen wurden und dieses fördern sollten: Teamgeist, Respekt, Solidarität, internationale Verständigung und körperliche Geschicklichkeit.
Gabriel Kuhn stellt die unterschiedlichen Positionen dar und geht der Rolle des Sports in linker Geschichte nach: von der Arbeitersportbewegung bis zur alternativen Sportkultur der Gegenwart, die sich im Kontext basisdemokratischer Werte, sozialer Bewegungen und Prinzipien von Selbstverwaltung und DIY (Do It Yourself ) entwickelt hat. Gleichzeitig wird die gesellschaftspolitische Rolle des Sports beleuchtet, die ihn seit Beginn des 20. Jahrhunderts wiederholt auch mit Widerstandsbewegungen in Berührung gebracht hat – sei es bei Protesten gegen sportliche Großereignisse, Reformbestrebungen innerhalb administrativer Strukturen oder der Entwicklung alternativer Fankultur.
Inhaltsverzeichnis als PDF
Vorwort als PDF
Verfügbarkeit | sofort verfügbar |
---|---|
Autor*in | Gabriel Kuhn |
Verlag | Unrast Verlag |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Erstveröffentlichung | 2014 |
Buchreihe | unrast transparent |
Wir haben andere Produkte gefunden, die Ihnen gefallen könnten!