Um die Inhalte und Funktionen dieser Website bereitzustellen verwenden wir Cookies, welche vorübergehend auf deinem Computer gespeichert werden. Cookies ermöglichen z. B. das Speichern der Produkte im Warenkorb. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen
Internationalismus (theorie.org)
12,00 €
(inkl. MwSt.)
SKU
01-195-3896575945
Eine Einführung in die Ideengeschichte des Internationalismus - von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Taschenbuch, 216 S., Schmetterling Verlag (2. Auflage - 2006), Autor: Josef (moe) Hierlmeier
Ein kompakter Überblick zur Geschichte einer zentralen Bewegung der Linken und zugleich eine reflektierende Einführung in ihre wesentlichen Debatten sowie philosophischen und soziologischen Grundlagen.
Ausgangspunkt der Betrachtungen ist dabei nicht die Situation in den Ländern des Trikonts, sondern die Wahrnehmung der sogenannten Dritten Welt und ihre Projektion auf die gesellschaftlichen Verhältnissen hierzulande.
Vom ausgeprägten ideengeschichtlichen Optimismus der 1960er und 1970er, über die lebensphilosophischen Theoreme der 1980er bis hin zu den dialog- und konsensorientierten Ansätzen des vergangenen Jahrzehnts zeichnet der Autor die theoretischen Raster einer ebenso wichtigen wie widersprüchligen politischen Bewegung nach und fragt nach Perspektiven und neuen Denkansätzen.
Die 2., überarbeitete und aktualisierte Neuauflage wurde durch ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Bewegung (Negri, Hardt, Guattari etc.) gegen die neoliberale Globalisierung erweitert.
Leseprobe als PDF
Ein kompakter Überblick zur Geschichte einer zentralen Bewegung der Linken und zugleich eine reflektierende Einführung in ihre wesentlichen Debatten sowie philosophischen und soziologischen Grundlagen.
Ausgangspunkt der Betrachtungen ist dabei nicht die Situation in den Ländern des Trikonts, sondern die Wahrnehmung der sogenannten Dritten Welt und ihre Projektion auf die gesellschaftlichen Verhältnissen hierzulande.
Vom ausgeprägten ideengeschichtlichen Optimismus der 1960er und 1970er, über die lebensphilosophischen Theoreme der 1980er bis hin zu den dialog- und konsensorientierten Ansätzen des vergangenen Jahrzehnts zeichnet der Autor die theoretischen Raster einer ebenso wichtigen wie widersprüchligen politischen Bewegung nach und fragt nach Perspektiven und neuen Denkansätzen.
Die 2., überarbeitete und aktualisierte Neuauflage wurde durch ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Bewegung (Negri, Hardt, Guattari etc.) gegen die neoliberale Globalisierung erweitert.
Leseprobe als PDF
Verfügbarkeit | sofort verfügbar |
---|
Wir haben andere Produkte gefunden, die Ihnen gefallen könnten!