Um die Inhalte und Funktionen dieser Website bereitzustellen verwenden wir Cookies, welche vorübergehend auf deinem Computer gespeichert werden. Cookies ermöglichen z. B. das Speichern der Produkte im Warenkorb. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen
Ja, aber was wollt ihr denn eigentlich?
1,80 €
(inkl. MwSt.)
Auf Lager
SKU
01-048-003
Ein aufständisches, anarchistisches Pamphlet (Original: Italien 2004)
Broschüre, 12 S.
Was uns als Anarchisten charakterisiert, ist, dass wir die Ziele als untrennbar von den Mitteln betrachten, denn die Methoden des Kampfes geben bereits Einblick in das Leben, wofür wir kämpfen. Der Sinn dessen, was wir tun, haftet der Aktivität selbst und nicht der Anzahl quantitativer Resultate an; eben weil die sozialen Kräfte unvorhersehbar sind, kann man sie nicht in Zahlen messen: was wir wahrnehmen, das sind im Grunde nur die ersten, sich bildenden Kreise der Steine, die wir werfen.
Und somit ist das, was wie ein 'Purismus' erscheinen mag, in Wirklichkeit eine recht konkrete Weise, die Existenz zu betasten, 'mit der stolzen Freude des sozialen Kampfes'. Wir glauben nicht an aufgehende Sonnen der Zukunft, während man im Hinterzimmer Berechnungen anstellt. Die Welt, in welcher wir leben wollen, muss so viel wie möglich in unseren eigenen Beziehungen und Verhaltensweisen enthalten sein.
Uns als Ausgebeutete an der Seite von anderen Ausgebeuteten betrachtend, denken wir, dass unsere Geduld und unsere Entschlossenheit hier und jetzte anzugreifen, einen Teil des Klassenkonflikts ausmacht. Wir lassen keine Hierachie unter den Mitteln zu, die sich auf dem im Strafgesetzbuch vorgesehenen Risikien begründet: ein Flyer hat die selbe Würde wie ein Sabotageakt, denn die direkte Aktion steht für uns der Verebreitung von Ideen nicht gegenüber.
Was uns als Anarchisten charakterisiert, ist, dass wir die Ziele als untrennbar von den Mitteln betrachten, denn die Methoden des Kampfes geben bereits Einblick in das Leben, wofür wir kämpfen. Der Sinn dessen, was wir tun, haftet der Aktivität selbst und nicht der Anzahl quantitativer Resultate an; eben weil die sozialen Kräfte unvorhersehbar sind, kann man sie nicht in Zahlen messen: was wir wahrnehmen, das sind im Grunde nur die ersten, sich bildenden Kreise der Steine, die wir werfen.
Und somit ist das, was wie ein 'Purismus' erscheinen mag, in Wirklichkeit eine recht konkrete Weise, die Existenz zu betasten, 'mit der stolzen Freude des sozialen Kampfes'. Wir glauben nicht an aufgehende Sonnen der Zukunft, während man im Hinterzimmer Berechnungen anstellt. Die Welt, in welcher wir leben wollen, muss so viel wie möglich in unseren eigenen Beziehungen und Verhaltensweisen enthalten sein.
Uns als Ausgebeutete an der Seite von anderen Ausgebeuteten betrachtend, denken wir, dass unsere Geduld und unsere Entschlossenheit hier und jetzte anzugreifen, einen Teil des Klassenkonflikts ausmacht. Wir lassen keine Hierachie unter den Mitteln zu, die sich auf dem im Strafgesetzbuch vorgesehenen Risikien begründet: ein Flyer hat die selbe Würde wie ein Sabotageakt, denn die direkte Aktion steht für uns der Verebreitung von Ideen nicht gegenüber.
Verlag | Black Rat |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Erstveröffentlichung | 2004 |
Wir haben andere Produkte gefunden, die Ihnen gefallen könnten!