Um die Inhalte und Funktionen dieser Website bereitzustellen verwenden wir Cookies, welche vorübergehend auf deinem Computer gespeichert werden. Cookies ermöglichen z. B. das Speichern der Produkte im Warenkorb. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen
Jonathan Eibisch: Das Langweiligste der Welt? #2
2,00 €
(inkl. MwSt.)
Auf Lager
SKU
01-001-127
Eigenwillige Buchbesprechungen #2
Heft, 52 S.
Zwei Besprechungen von neueren anarchistischen Traktaten, in denen ein rebellischer Umgang mit dem apokalyptischen Zustand, in dem wir leben gesucht wird. Eine Darstellung zu einem Schlüsselbegriff der neueren anarchistischen Theorie, der „Präfiguration“. Dann ein historischer Witz, in dem sich ein untertäniger Trottel bei seiner hasserfüllten Darstellung des Anarchismus selbst sabotiert. Und eine ebenfalls feindlich gesinnte, aber halbwegs sachliche Beschäftigung mit dem Anarchismus, an der sich aufzeigen lässt, wie Vorurteile entstehen. Schließlich noch eine Schrift, in der im Zuge der Achtundsechziger-Bewegung, Rebellion als Reformwilligkeit missversteht.
Buchbesprechungen zu
- Anonym (2018): Inhabit - Instruction for autonomy
- Anonymous (2019): Total Liberation
- Alissa Starodub (2020): Lasst es glitzern, lasst es knallen
- Rudolf Emil Martin (1887): Der Anarchismus und seine Träger und Ders. (1919): Die soziale Revolution
- Rudolf Krämer-Badoni (1970): Anarchismus. Geschichte und Gegenwart einer Utopie
- Wilhelm Wolfgang Schütz (1969): Antipolitik. Eine Auseinandersetzung über rivalisierende Gesellschaftsformen
Zwei Besprechungen von neueren anarchistischen Traktaten, in denen ein rebellischer Umgang mit dem apokalyptischen Zustand, in dem wir leben gesucht wird. Eine Darstellung zu einem Schlüsselbegriff der neueren anarchistischen Theorie, der „Präfiguration“. Dann ein historischer Witz, in dem sich ein untertäniger Trottel bei seiner hasserfüllten Darstellung des Anarchismus selbst sabotiert. Und eine ebenfalls feindlich gesinnte, aber halbwegs sachliche Beschäftigung mit dem Anarchismus, an der sich aufzeigen lässt, wie Vorurteile entstehen. Schließlich noch eine Schrift, in der im Zuge der Achtundsechziger-Bewegung, Rebellion als Reformwilligkeit missversteht.
Buchbesprechungen zu
- Anonym (2018): Inhabit - Instruction for autonomy
- Anonymous (2019): Total Liberation
- Alissa Starodub (2020): Lasst es glitzern, lasst es knallen
- Rudolf Emil Martin (1887): Der Anarchismus und seine Träger und Ders. (1919): Die soziale Revolution
- Rudolf Krämer-Badoni (1970): Anarchismus. Geschichte und Gegenwart einer Utopie
- Wilhelm Wolfgang Schütz (1969): Antipolitik. Eine Auseinandersetzung über rivalisierende Gesellschaftsformen
Verfügbarkeit | sofort verfügbar |
---|---|
Autor*in | Jonathan Eibisch |
Verlag | Black Mosquito |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Erstveröffentlichung | 2021 |
Wir haben andere Produkte gefunden, die Ihnen gefallen könnten!