Um die Inhalte und Funktionen dieser Website bereitzustellen verwenden wir Cookies, welche vorübergehend auf deinem Computer gespeichert werden. Cookies ermöglichen z. B. das Speichern der Produkte im Warenkorb. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen
Reinhold Schlotz: Von Golgatha nach Auschwitz
10,00 €
(inkl. MwSt.)
SKU
01-195-9783865692429
Die Mitverantwortung des Christentums für den Holocaust
Kartoniert, 125 S.
Das Buch gibt einen kompakten Überblick über die christliche Judenfeindschaft und ihre dramatischen Folgen für die jüdische Bevölkerung. Es zeigt, dass der Judenhass schon im Neuen Testament angelegt ist und durch die ersten heiligen Kirchenväter in den christlichen Gesellschaften so gefestigt wird, dass er sich in den folgenden Jahrhunderten bis in die Zeit des Nationalsozialismus und darüber hinaus immer wieder Bahn bricht. Thematisiert wird auch die Verstrickung beider Großkirchen mit dem nationalsozialistischen Regime, einschließlich der Rechtfertigungsgrundlage Martin Luthers für die Judenverfolgung im Dritten Reich. Die Quintessenz des Buches ist die Erkenntnis, dass die christliche Judenfeindschaft zwar keine hinreichende, aber sehr wohl eine notwendige Voraussetzung für die Katastrophe des Holocaust war.
Aus dem Inhalt:
Die Verleugnung jeglicher Verantwortung * Die christliche Judenfeindschaft im Neuen Testament * Christlicher Antijudaismus: Heilige Konzilien *Christlicher Antijudaismus: Auf dem Weg zu den Kreuzzügen * Die Inquisitionsorden: Dominikaner und Franziskaner * Martin Luther: Der Leitfaden zum Holocaust * Katholische Judenhasser: Adolf Hitler, Joseph Goebbels, Heinrich Himmler * Die Reinwaschungen der Kirchen nach dem Zusammenbruch der Naziherrschaft * 2000 Jahre christlicher Antisemitismus und kein Ende?
Probekapitel als PDF
Eine kleine Besprechung von uns:
Reinhold Schlotz ist mit seinem Buch "Von Golgatha nach Auschwitz - Die Mitverantwortung des Christentums für den Holocaust" ein Werk gelungen, dass auf 113 Seiten einen guten und fundierten Überblick über 2000 Jahre christlichen Antisemitismus gibt. Er nimmt dabei beide christlichen Großkirchen ins Visier. Für die Kirche und somit für die Geschichte des Antisemitismus prägende Ereignisse, Epochen und Geistliche werden chronologisch beleuchtet. Besondere Aktualität erreicht das Buch durch das Kapitel über Martin Luther, wird doch in diesem Jahr am 31.10. zum 500. Jahrestag des "Thesenschlags" deutschlandweit ein außerordentlicher "Feiertag" begangen. Schlotz ist eine der wenigen kritischen Stimmen in dem immer wiederkehrenden Froschkonzert zu den "Verdiensten" Luthers. Die Verstrickungen der Kirche während der Zeit des Nationalsozialismus und die Verbindungen führender NS-Größen nehmen erwartungsgemäß einen großen Teil ein.
Das die Kirchen es nicht einmal nach 1945 schafften sich wirklich mit ihrem eigenen Antisemitismus auseinandersetzen, sondern auch noch aktive Fluchthilfe für Nazis und ihre Kollaborateure zu organisieren und ihren Namen reinwuschen, wird im letzten Teil des Buches thematisiert. Besonders für LeserInnen, die sich vorher noch wenig bis gar nicht mit der Thematik beschäftigt haben ist das Buch empfehlenswert, gibt es doch genügend Anreize sich mit einzelnen Aspekten zu beschäftigen.
Das Buch gibt einen kompakten Überblick über die christliche Judenfeindschaft und ihre dramatischen Folgen für die jüdische Bevölkerung. Es zeigt, dass der Judenhass schon im Neuen Testament angelegt ist und durch die ersten heiligen Kirchenväter in den christlichen Gesellschaften so gefestigt wird, dass er sich in den folgenden Jahrhunderten bis in die Zeit des Nationalsozialismus und darüber hinaus immer wieder Bahn bricht. Thematisiert wird auch die Verstrickung beider Großkirchen mit dem nationalsozialistischen Regime, einschließlich der Rechtfertigungsgrundlage Martin Luthers für die Judenverfolgung im Dritten Reich. Die Quintessenz des Buches ist die Erkenntnis, dass die christliche Judenfeindschaft zwar keine hinreichende, aber sehr wohl eine notwendige Voraussetzung für die Katastrophe des Holocaust war.
Aus dem Inhalt:
Die Verleugnung jeglicher Verantwortung * Die christliche Judenfeindschaft im Neuen Testament * Christlicher Antijudaismus: Heilige Konzilien *Christlicher Antijudaismus: Auf dem Weg zu den Kreuzzügen * Die Inquisitionsorden: Dominikaner und Franziskaner * Martin Luther: Der Leitfaden zum Holocaust * Katholische Judenhasser: Adolf Hitler, Joseph Goebbels, Heinrich Himmler * Die Reinwaschungen der Kirchen nach dem Zusammenbruch der Naziherrschaft * 2000 Jahre christlicher Antisemitismus und kein Ende?
Probekapitel als PDF
Eine kleine Besprechung von uns:
Reinhold Schlotz ist mit seinem Buch "Von Golgatha nach Auschwitz - Die Mitverantwortung des Christentums für den Holocaust" ein Werk gelungen, dass auf 113 Seiten einen guten und fundierten Überblick über 2000 Jahre christlichen Antisemitismus gibt. Er nimmt dabei beide christlichen Großkirchen ins Visier. Für die Kirche und somit für die Geschichte des Antisemitismus prägende Ereignisse, Epochen und Geistliche werden chronologisch beleuchtet. Besondere Aktualität erreicht das Buch durch das Kapitel über Martin Luther, wird doch in diesem Jahr am 31.10. zum 500. Jahrestag des "Thesenschlags" deutschlandweit ein außerordentlicher "Feiertag" begangen. Schlotz ist eine der wenigen kritischen Stimmen in dem immer wiederkehrenden Froschkonzert zu den "Verdiensten" Luthers. Die Verstrickungen der Kirche während der Zeit des Nationalsozialismus und die Verbindungen führender NS-Größen nehmen erwartungsgemäß einen großen Teil ein.
Das die Kirchen es nicht einmal nach 1945 schafften sich wirklich mit ihrem eigenen Antisemitismus auseinandersetzen, sondern auch noch aktive Fluchthilfe für Nazis und ihre Kollaborateure zu organisieren und ihren Namen reinwuschen, wird im letzten Teil des Buches thematisiert. Besonders für LeserInnen, die sich vorher noch wenig bis gar nicht mit der Thematik beschäftigt haben ist das Buch empfehlenswert, gibt es doch genügend Anreize sich mit einzelnen Aspekten zu beschäftigen.
Verfügbarkeit | sofort verfügbar |
---|---|
Verlag | Alibri |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Erstveröffentlichung | 2016 |
Wir haben andere Produkte gefunden, die Ihnen gefallen könnten!