My Cart ( 0 )
Einfälle statt Abfälle: Öfen ganz aus Lehm gebaut!

Einfälle statt Abfälle: Öfen ganz aus Lehm gebaut!

Einfälle statt Abfälle: Wir bauen ein Lehm-Fachwerkhaus

Einfälle statt Abfälle: Wir bauen ein Lehm-Fachwerkhaus

Einfälle statt Abfälle: Windkraft? Ganz einfach! Drei Bauanleitungen für kleine Windräder.

€5.00
(inkl. MwSt.)
SKU
01-013-9783924038830
In dieser Broschüre wird der Bau von kleinen, besonders einfach zu konstruierenden Windrädern erklärt.
Windkraft- Heft 1 der Reihe Einfälle statt Abfälle. 4. Erweiterte Auflage. Broschüre mit 93 Seiten, DIN A5. Mit vielen Photos und Illustrationen, die den Nachbau Schritt für Schritt erläutern.

In dieser Broschüre wird der Bau von kleinen, besonders einfach zu konstruierenden Windrädern erklärt. Die ausführliche Erläuterung elektronischer Grundbegriffe macht es überdies auch dem handwerklichen und physikalischen Laien möglich, Windräder nachzubauen. Die hier vorgestellten Windräder benötigen nicht viel Platz, und man braucht nicht einmal eine Baugenehmigung, um sie aufzustellen. Die Baumaterialien sind problemlos auf Schrottplätzen oder auch zu erschwinglichen Preisen im Handel zu erwerben. Spezialwerkzeug wird nicht benötigt, es reichen ein Arbeitstisch, zwei Schraubzwingen, Raspel, Feile, Schleifpapier, Messer, Bohrleier, Schraubenzieher und –Schlüssel. Nützlich wären auch Lötkolben und -Zinn, Schraubstock, Hammer, Zange und ein Hobel. Und dann kann es auch schon losgehen!

INHALT:

* Teil 1: Das Fahrraddynamo- Windrad: Gesamtzeichnung und Kurzbeschreibung * Der Repeller: * Repeller, nicht Propeller * Aerodynamik, Funktion * Schnelläufigkeit, Anstellwinkel, Verweindung * Profil, Ausführung * Bau desHolz- Repellers einfach oder edel * Die Anlaufhilfe und Befestigung auf dem Dynamo * Extra einfacher Plastik- Repeller aus Abwasserrohr * Windfahne und Mast- Drehlager * Der Fahrraddynamo: Prinzip, Stromerzeugung (Wechselstrom), verschiedene Dynamo-Bauformen und Eigenschaften * Dynamo- Test: Leichtgängigkeit, nötige Drehzahl * Verbesserungen am Dynamo, Ankerwickeln * Verbraucher, Dioden und Batterien für denDynamowindstrom * Ladegeräte ganz einfach * Lustige Strom- Spielchen * Witziges “Demo-Equipment“ mit Wind- und Solarantrieb

Teil 2: Das Druckmotor-Windrad: * Dynamo und Druckermotoren im Vergleich * Aufbau und Stromerzeugung (2-Phasen-Wechselstrom) * Strom-Nutzungs-Schaltungen (Gleichrichter, Glätt-Kondensatoren) * Befestigen des Repellers am Druckermotor

Teil 3: Das Auto- Kühler- Gebläsemotor– Windrad: * Gesamtzeichnung und Kurzbeschreibung * Der Repeller: Größe, Blattzahl, Blattform * Der Massenträgheitsmomentenausgleich * Bau eines 2- Blatt- Repellers, rchteckige oder trapezförmige Blätter *Bau eines Drei- Blatt- Repellers * Anlaufhilfe für den 2-Blatt-Repeller * Befestigung des Repellers auf der Achse * Mastdrehlager, Kabeldurchführung * Sturmsicherung * Rahmen mit Sturmsicherung, Details, Explosionszeichnung * Der Gebläsemotor als Generator : * Prinzip der Stromerzeugung (Gleichstrom) * Verbesserter Aufbau in der Praxis * Das Umwickeln für höhere Spannung : * Berechnung, Wickelschema * Ausführen und Sichern der Wicklung * Zusammenbauen der umgewickelten Maschine * Stromverwertung, elektrische Beschaltung *

Teil 4: Volt und Watt, was is denn dat? (Elektrogrundkurs): Elektronen, Gleichstrom, Wechselstrom * Spannung, Stromstärke, Leistung, Arbeit, Widerstand * Besondere Effekte: Leitungswiderstand, Entladen, Laden und Überladen der Batterie, Leerlauf des Generators *
More Information
Availability available immediately
Publishing Company Einfälle statt Abfälle
Language German
Release year 2017