My Cart ( 0 )
Wissen wuchern lassen. Ein Handbuch zum Lernen in urbanen Gärten.

Wissen wuchern lassen. Ein Handbuch zum Lernen in urbanen Gärten.

Horst Stowasser: Das Projekt A

Horst Stowasser: Das Projekt A

Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt

€18.00
(inkl. MwSt.)
SKU
01-081-9783960540069
Das unumstrittene Grundlagenwerk für die moderne Stadt.

Taschenbuch, 224 S.

 

Allerorten wird in den letzten Jahren ein »Recht auf Stadt« eingefordert – von sozialen Protestbewegungen gegen Gentrifizierung weltweit. NGOs und UN-Organisationen postulieren es gleichermaßen. Kritische Stadtforscher wie David Harvey, Peter Marcuse oder Niels Boeing beziehen sich in ihrer radikalen Gesellschaftskritik auf Henri Lefebvre, der das Konzept 1968 entworfen hat – in einer Schrift, die hier nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vorliegt.

 

»Recht auf Stadt« ist mehr als die individuelle Freiheit, auf städtische Ressourcen zugreifen zu können. Es ist das Recht auf ein erneuertes urbanes Leben. Angesichts der sozialen Probleme in den desolaten Hochhaus-Vorstädten und anderer Folgen des rasanten Städtewachstums nach dem Zweiten Weltkrieg stellte Lefebvre schon in den sechziger Jahren fest, dass der Urbanisierungsprozess einhergeht mit einem Verlust der Stadt als Ort der kreativen Schöpfung, zugunsten einer bloßen industriellen Verwertungslogik. Er postuliert aber keine Abkehr von der Stadt – etwa in die zeitgleich entstehenden amerikanischen Mittelklasse-Vororte –, sondern macht in der Stadt ein enormes Potenzial aus, das zu einer emanzipierten urbanen Gesellschaft führen kann. Das Recht auf Stadt ist ein gesamtgesellschaftliches Anrecht auf Begegnung, Teilhabe, Austausch, das große Fest und einen kollektiv gestalteten und genutzten städtischen Raum.

 

Leseprobe als PDF

More Information
Availability available immediately
Autor*in Henri Lefebvre
Publishing Company Edition Nautilus
Language German
Release year 2016
Initial Release 1968
Book Series Nautilus Flugschrift
We found other products you might like!