In order to provide the contents and functions of this website we use cookies, which are temporarily stored on your computer. Cookies enable e.g. the saving of products in the shopping cart. With the further use of our website you agree to this. Learn more.
Jane Doe: Die Andere Farm der Tiere
€16.00
(inkl. MwSt.)
SKU
01-195-9783936049947
Roman. Aus dem Amerikanischen von Katja Cronauer
Taschenbuch, 216 S.
Nach dem Tode ihrer Besitzerin versuchen Farmtiere aus Hunger und Verzweiflung das Unmögliche: Sie versorgen sich selbst und beginnen die Farm auf Konsensbasis weiterzuführen. Mittlerweile lernt ein von Orwells «Farm der Tiere» verjagtes Schwein eine Gruppe von Tieren kennen, die gegen die Zerstörung des Waldes durch eine Kapitalgesellschaft kämpfen. In deren Lager und auf der «Anderen Farm der Tiere» erfährt es von mutigen Katzen in Kat-z-alonien und Bären in Bärcelona, sowie vom Kampf der Wollies (Wobblies) für bessere Lebensbedingungen.
Jürgen Mümken: Die anarchistische Farm der Tiere
Joe Doe hat mit „Die andere Farm der Tiere“ (Originaltitel „Anarchist Farm“) eine positive alternative zur Animal Farm („Die Farm der Tiere“) von George Orwell verfasst.
Im Original zeigte Orwell auf, wie Tiere auf einer Farm gegen die kapitalistische Tyrannei eine Revolte begannen und eine Revolution durchführten, die dann zu wieder zu einer neuen Tyrannei, diesmal nicht durch die Menschen, sondern durch die Schweine. Doe knüpft mit ihren Roman bewusst an die Fabel von Orwell an. Im Mittelpunkt stehen die Farmtiere, die nach dem Tod der Besitzerin anfangen, die Farm in Selbstverwaltung auf Konsensbasis weiterzuführen. Parallel dazu lernt Schnellball – ein von Orwells Farm der Tiere verjagtes Schwein – eine Gruppe von Tieren kennen, die gegen die Zerstörung des Waldes durch eine Kapitalgesellschaft kämpfen. Schneeball, der sich jetzt Pancho nennt, da ihm der alte Name immer peinlich war, lernt eine Menge über das Leben außerhalb der Farm, über die Gefahren und Kämpfe, über andere Formen der Organisierung. Im Lager der Waldtiere und auf der „Anderen Farm der Tiere“ erfährt Pancho von mutigen Katzen in Kat-z-alonien und Bären in Bärcelona, sowie vom Kampf der Wollies (Wobblies) für bessere Lebensbedingungen.
Es trifft auf Freiheitskämpfer (Lamas) aus Südamerika und auf die entflohenen Laborratten der Band „Freie Radikale“. Pancho schließt sich zunächst den Waldtieren an, um gegen die Abholzung des Waldes zu kämpfen. Die anarchistische Farm wird zu diesem Zeitpunkt zu einem blühenden Ort der Freiheit und Gerechtigkeit aufgebaut. Doch dann erfahren die Tiere auf der Farm, dass diese zwangversteigert werden soll. Sie beginnen den Widerstand zu organisieren.
Falsche Verdächtigungen, echte Spione und von der Regierung geplante Übergriffe lassen den Ausgang der Geschichte ungewiss erscheinen. Joe Doe – so werden in den USA übrigens nicht identifizierte weibliche Leichen genannt – ist mit „Die andere Farm der Tiere“ eine leichte amüsante Fabel gelungen, die Spaß macht zu lesen, auch wenn die Kapitalismusanalyse sehr reduziert ist, und die Kapitalgesellschaft als das Böses an sich konstruiert wird. Ein Lesevergnügen für lange Nächte.
Nach dem Tode ihrer Besitzerin versuchen Farmtiere aus Hunger und Verzweiflung das Unmögliche: Sie versorgen sich selbst und beginnen die Farm auf Konsensbasis weiterzuführen. Mittlerweile lernt ein von Orwells «Farm der Tiere» verjagtes Schwein eine Gruppe von Tieren kennen, die gegen die Zerstörung des Waldes durch eine Kapitalgesellschaft kämpfen. In deren Lager und auf der «Anderen Farm der Tiere» erfährt es von mutigen Katzen in Kat-z-alonien und Bären in Bärcelona, sowie vom Kampf der Wollies (Wobblies) für bessere Lebensbedingungen.
Jürgen Mümken: Die anarchistische Farm der Tiere
Joe Doe hat mit „Die andere Farm der Tiere“ (Originaltitel „Anarchist Farm“) eine positive alternative zur Animal Farm („Die Farm der Tiere“) von George Orwell verfasst.
Im Original zeigte Orwell auf, wie Tiere auf einer Farm gegen die kapitalistische Tyrannei eine Revolte begannen und eine Revolution durchführten, die dann zu wieder zu einer neuen Tyrannei, diesmal nicht durch die Menschen, sondern durch die Schweine. Doe knüpft mit ihren Roman bewusst an die Fabel von Orwell an. Im Mittelpunkt stehen die Farmtiere, die nach dem Tod der Besitzerin anfangen, die Farm in Selbstverwaltung auf Konsensbasis weiterzuführen. Parallel dazu lernt Schnellball – ein von Orwells Farm der Tiere verjagtes Schwein – eine Gruppe von Tieren kennen, die gegen die Zerstörung des Waldes durch eine Kapitalgesellschaft kämpfen. Schneeball, der sich jetzt Pancho nennt, da ihm der alte Name immer peinlich war, lernt eine Menge über das Leben außerhalb der Farm, über die Gefahren und Kämpfe, über andere Formen der Organisierung. Im Lager der Waldtiere und auf der „Anderen Farm der Tiere“ erfährt Pancho von mutigen Katzen in Kat-z-alonien und Bären in Bärcelona, sowie vom Kampf der Wollies (Wobblies) für bessere Lebensbedingungen.
Es trifft auf Freiheitskämpfer (Lamas) aus Südamerika und auf die entflohenen Laborratten der Band „Freie Radikale“. Pancho schließt sich zunächst den Waldtieren an, um gegen die Abholzung des Waldes zu kämpfen. Die anarchistische Farm wird zu diesem Zeitpunkt zu einem blühenden Ort der Freiheit und Gerechtigkeit aufgebaut. Doch dann erfahren die Tiere auf der Farm, dass diese zwangversteigert werden soll. Sie beginnen den Widerstand zu organisieren.
Falsche Verdächtigungen, echte Spione und von der Regierung geplante Übergriffe lassen den Ausgang der Geschichte ungewiss erscheinen. Joe Doe – so werden in den USA übrigens nicht identifizierte weibliche Leichen genannt – ist mit „Die andere Farm der Tiere“ eine leichte amüsante Fabel gelungen, die Spaß macht zu lesen, auch wenn die Kapitalismusanalyse sehr reduziert ist, und die Kapitalgesellschaft als das Böses an sich konstruiert wird. Ein Lesevergnügen für lange Nächte.
Availability | available immediately |
---|---|
Autor*in | Jane Doe |
Publishing Company | Edition AV |
Language | German |
Release year | 2008 |
Initial Release | 2008 |
We found other products you might like!