My Cart ( 0 )
Ne Znam. Zeitschrift für Anarchismusforschung #5

Ne Znam. Zeitschrift für Anarchismusforschung #5

Anarchistische Bolschewismuskritik. Der deutschsprachige Raum 1918-1933.

Anarchistische Bolschewismuskritik. Der deutschsprachige Raum 1918-1933.

Ne Znam. Zeitschrift für Anarchismusforschung #6

€12.00
(inkl. MwSt.)
SKU
01-014-139-1
Nummer 6 | Herbst 2017
Broschiert, 185 S.,

Herausgeben von Philippe Kellermann

Inhalt

Aufsätze
Dmitri Rublew: Lew Fischelew (Maxim Rajewskij): Die Biografie und Ideen eines vergessenen Theoretikers des russischen Anarchismus des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts
Andreas Gautsch: Eugen Heinrich Schmitt/Henrik Jänö Schmid: Erkenntnis und Anarchie
Philippe Kellermann: Die Zeitschrift Der Syndikalist im Jahr 1919 und die Russische Revolution. Teil 2: August 1919 – Dezember 1919
Jonathan Eibisch: Vom Inhalt und Nutzen postanarchistischer politischer Theorien

Historische Dokumente
Federico Urales: Die Kunst, die Liebe und die Frau im Ateneo von Madrid (1903)
Eingeleitet und kommentiert von Martin Baxmeyer

Rezensionen
Gabriel Kuhn: Anarchismus und Revolution (Sebastian Kalicha)
Simon Springer/Marcelo Lopes de Souza/Richard J. White (Hg.): The Radicalization of Pedagogy. Anarchism, Geography and The Spirit of Revolt / Marcelo Lopes de Souza/Richard J. White/Simon Springer (Hg.): Theories of Resistance. Anarchism, Geography and The Spirit of Revolt / Richard J. White/Simon Springer/Marcelo Lopes de Souza (Hg.): The Practice of Freedom. Anarchism, Geography and The Spirit of Revolt (Ferdinand Stenglein)
Lou Marin: Rirette Maîtrejean. Attentatskritikerin – Anarchafeministin – Individualanarchistin (Michael Halfbrodt)
Daniel Loick: Anarchismus zur Einführung (Gabriel Kuhn)
More Information
Availability available immediately
Autor*in Various Authors
Publishing Company Edition AV
Language German
Release year 2017
Initial Release 2017
We found other products you might like!