In order to provide the contents and functions of this website we use cookies, which are temporarily stored on your computer. Cookies enable e.g. the saving of products in the shopping cart. With the further use of our website you agree to this. Learn more.
Peter Seyferth: Konsens oder Mehrheitsprinzip?
€3.50
(inkl. MwSt.)
In stock
SKU
01-007-097
Broschüre, 52 S.
Über demokratische Entscheidungsverfahren als politischer Modus der Anarchie.
&
Strukturen der Tyranneilosigkeit gegen die Tyrannei der Strukturlosigkeit.
Machtanwendung bei der Findung und Durchsetzung von Entscheidungen. (Diskussion um Joe Freemans Text)
Anarchie heißt Freiheit. Tu was du willst … Es sei denn, du willst andere ausbeuten oder unterdrücken. Aber wer definiert, was Ausbeutung und Unterdrückung ist? Innerhalb unserer Gruppen wollen wir keine Autoritäten akzeptieren. Und doch müssen wir irgendwie herausfinden, was wir uns erlauben wollen und was wir von uns fordern wollen. Das müssen wir gemeinsam in unserem Kollektiv, unserer Bezugsgruppe, unserem Syndikat machen. Doch wie stellen wir das an?
Peter Seyferth plädiert dafür, Strukturen zu benutzen, die dabei helfen, in Freiheit gemeinsam zu handeln. Die zentrale Struktur für Gruppen, die herausfinden müssen, was sie kollektiv wollen, ist das Entscheidungsverfahren. Radikal demokratisch ist das Entscheidungsverfahren, wenn es Hierarchien verhindert und Gleichheit zwischen den Mitgliedern herstellt – das sollte der Mindeststandard für die Anarchie sein. Es kommen Mehrheitsprinzip und Konsens als Verfahren in Frage. Seyferth diskutiert beide und plädiert für den regelbasierten Konsens, auch wenn die deutlich schnellere Abstimmung auch ihre Berechtigung hat.
Über demokratische Entscheidungsverfahren als politischer Modus der Anarchie.
&
Strukturen der Tyranneilosigkeit gegen die Tyrannei der Strukturlosigkeit.
Machtanwendung bei der Findung und Durchsetzung von Entscheidungen. (Diskussion um Joe Freemans Text)
Anarchie heißt Freiheit. Tu was du willst … Es sei denn, du willst andere ausbeuten oder unterdrücken. Aber wer definiert, was Ausbeutung und Unterdrückung ist? Innerhalb unserer Gruppen wollen wir keine Autoritäten akzeptieren. Und doch müssen wir irgendwie herausfinden, was wir uns erlauben wollen und was wir von uns fordern wollen. Das müssen wir gemeinsam in unserem Kollektiv, unserer Bezugsgruppe, unserem Syndikat machen. Doch wie stellen wir das an?
Peter Seyferth plädiert dafür, Strukturen zu benutzen, die dabei helfen, in Freiheit gemeinsam zu handeln. Die zentrale Struktur für Gruppen, die herausfinden müssen, was sie kollektiv wollen, ist das Entscheidungsverfahren. Radikal demokratisch ist das Entscheidungsverfahren, wenn es Hierarchien verhindert und Gleichheit zwischen den Mitgliedern herstellt – das sollte der Mindeststandard für die Anarchie sein. Es kommen Mehrheitsprinzip und Konsens als Verfahren in Frage. Seyferth diskutiert beide und plädiert für den regelbasierten Konsens, auch wenn die deutlich schnellere Abstimmung auch ihre Berechtigung hat.
Publishing Company | Syndikat A |
---|---|
Language | German |
Release year | 2020 |
Initial Release | 2020 |
We found other products you might like!