In order to provide the contents and functions of this website we use cookies, which are temporarily stored on your computer. Cookies enable e.g. the saving of products in the shopping cart. With the further use of our website you agree to this. Learn more.
Philippe Kellermann: Anarchismus und Russische Revolution
€29.90
(inkl. MwSt.)
SKU
01-135-9783320023287
Broschiert, 416 S.
Anarchismus und Marxismus standen sich innerhalb der Linken seit der Herausbildung als eigenständige Strömungen misstrauisch und feindselig gegenüber. Dabei spielte der immer offenkundiger werdende reformistische Zug der internationalen Sozialdemokratie keine geringe Rolle – bis zum Ersten Weltkrieg war es der Anarchismus, der die Verkörperung des revolutionären Flügels der sozialistischen Bewegung darstellte. Mit den Ereignissen in Russland 1917 und der Rolle der Bolschewiki im revolutionären Prozess änderte sich dies grundlegend. Nun war es nicht nur in einem Land gelungen, die durch den Weltkrieg allgegenwärtige Hoffnungslosigkeit aufzubrechen; es war darüber hinaus eine sich marxistisch verstehende Partei, die aus einem von ihr selbst offensiv vorangetriebenen revolutionären Prozess als Sieger hervorging. Für den Anarchismus bildete diese Entwicklung eine in vielerlei Hinsicht komplexe Herausforderung.
Der vorliegende Band beschreibt und analysiert zum einen die Rolle, die die anarchistische Bewegung in Russland im Kontext der Russischen Revolution spielte; zum anderen, in welcher Weise anarchistische Bewegungen in den verschiedensten Ländern (u. a. in Italien, der Schweiz, in Frankreich und Deutschland) auf die Russische Revolution reagierten und welche Diskussionen und Auseinandersetzungen sich in den unmittelbaren Folgejahren ergaben. Damit eröffnet der Band nicht nur einen neuen Blick auf die Russische Revolution, sondern auch auf den historischen Kontext ihrer Rezeption außerhalb Russlands wie auf die internationale anarchistische Bewegung jener Zeit.
Anarchismus und Marxismus standen sich innerhalb der Linken seit der Herausbildung als eigenständige Strömungen misstrauisch und feindselig gegenüber. Dabei spielte der immer offenkundiger werdende reformistische Zug der internationalen Sozialdemokratie keine geringe Rolle – bis zum Ersten Weltkrieg war es der Anarchismus, der die Verkörperung des revolutionären Flügels der sozialistischen Bewegung darstellte. Mit den Ereignissen in Russland 1917 und der Rolle der Bolschewiki im revolutionären Prozess änderte sich dies grundlegend. Nun war es nicht nur in einem Land gelungen, die durch den Weltkrieg allgegenwärtige Hoffnungslosigkeit aufzubrechen; es war darüber hinaus eine sich marxistisch verstehende Partei, die aus einem von ihr selbst offensiv vorangetriebenen revolutionären Prozess als Sieger hervorging. Für den Anarchismus bildete diese Entwicklung eine in vielerlei Hinsicht komplexe Herausforderung.
Der vorliegende Band beschreibt und analysiert zum einen die Rolle, die die anarchistische Bewegung in Russland im Kontext der Russischen Revolution spielte; zum anderen, in welcher Weise anarchistische Bewegungen in den verschiedensten Ländern (u. a. in Italien, der Schweiz, in Frankreich und Deutschland) auf die Russische Revolution reagierten und welche Diskussionen und Auseinandersetzungen sich in den unmittelbaren Folgejahren ergaben. Damit eröffnet der Band nicht nur einen neuen Blick auf die Russische Revolution, sondern auch auf den historischen Kontext ihrer Rezeption außerhalb Russlands wie auf die internationale anarchistische Bewegung jener Zeit.
Availability | available with delivery time |
---|---|
Autor*in | Philippe Kellermann |
Publishing Company | Dietz Berlin |
Language | German |
Release year | 2017 |
Initial Release | 2017 |
We found other products you might like!